Breitwegerich im Ayurveda – Heilkraft für Haut, Atemwege & Verdauung

Ein unscheinbares Wunder am Wegesrand – der Breitwegerich (Plantago major) wächst auf fast jedem Trampelpfad, zwischen Pflastersteinen und an Feldwegen. Doch was viele übersehen: Im Ayurveda gilt er als wahres Schatzkraut für Haut, Atemwege, Verdauung und die sanfte Entgiftung des Körpers. Zeit, dieses grüne Kraftpaket aus ayurvedischer Sicht zu entdecken.
🌱 Ayurvedische Einordnung
Der Breitwegerich wird im Ayurveda traditionell für seine kühlenden, zusammenziehenden und reinigenden Eigenschaften geschätzt.
- Geschmack (Rasa): herb (kashaya), leicht bitter (tikta)
- Eigenschaften (Guna): leicht (laghu), trocken (ruksha)
- Wirkung auf die Doshas:
- Pitta wird deutlich reduziert (kühlend, entzündungshemmend)
- Kapha wird gemindert (schleimlösende Wirkung)
- Vata kann bei übermäßigem Gebrauch leicht erhöht werden (durch Trockenheit)
Breitwegerich wird besonders eingesetzt, um Hitze, Entzündungen und überschüssige Schleimansammlungen zu harmonisieren.
🌿 Wirkung im Ayurveda
- Für Haut & Wundheilung
Frische Blätter können direkt auf Insektenstiche, kleine Wunden oder Hautreizungen gelegt werden. Ayurveda beschreibt diese Anwendung als Shita Virya – kühlend und entgiftend.
Besonders bei Pitta-bedingten Hautproblemen wie Rötungen, Juckreiz oder Sonnenbrand wirkt der Pflanzensaft lindernd. - Für die Atemwege
Breitwegerichblätter wirken im Ayurveda Kapha-reduzierend – ideal bei Schleimansammlungen, Husten und Heiserkeit. Ein frischer Tee kann helfen, die Schleimhäute zu beruhigen und die Atmung zu erleichtern. - Für den Verdauungstrakt
Durch seine zusammenziehende (kashaya) Wirkung kann er bei Durchfall helfen, die Schleimhäute zu regenerieren. Gleichzeitig wirkt er reinigend auf den Darm, ohne ihn zu reizen. - Sanfte Ausleitung & Reinigung
Breitwegerich wirkt mild entgiftend (lebhana) und wird in ayurvedischen Kräutermischungen eingesetzt, um Stoffwechselreste (Ama) zu reduzieren.
🍵 Anwendung im Alltag
- Frischer Presssaft: 1 TL bis 1 EL frisch gepresster Saft, bei Bedarf mit etwas Wasser verdünnt, wirkt kühlend und entgiftend.
- Breitwegerich-Tee: 1–2 TL getrocknete Blätter mit heißem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen.
- Breitwegerich-Ghee (Ayurveda-Boho-Twist): Blätter in Ghee sanft erwärmen, abseihen – wunderbar bei gereizter Haut.
- Blattauflage: Bei Insektenstichen das frische Blatt kurz anquetschen und direkt auflegen.
🌞 Ernte & Ayurveda-Hinweis
Breitwegerich ist von Frühjahr bis Herbst frisch verfügbar. Ayurveda empfiehlt, frische Kräuter morgens zu ernten, wenn ihre Lebensenergie (Prana) am höchsten ist.
Für den Vorrat kannst du Blätter schonend trocknen und in dunklen Gläsern aufbewahren.
Der unscheinbare Breitwegerich ist ein kraftvoller Heiler aus der Natur – besonders wertvoll für alle, die ihre Gesundheit sanft, pflanzlich und im Einklang mit Ayurveda unterstützen wollen. Er kühlt überhitzte Haut, klärt die Atemwege, beruhigt den Darm und schenkt dem Körper eine sanfte Reinigung. Ein grüner Begleiter, der zeigt, dass große Heilkräfte oft ganz leise am Wegesrand warten.
Hashtags:
#Ayurveda #Heilkräuter #Breitwegerich #AyurvedischeKräuter #PlantagoMajor #PittaReduzieren #KaphaReduzieren #AyurvedaLifestyle #Naturmedizin #Kräuterkunde #AyurvedaDeutschland #BohoAyurveda #WildkräuterLiebe #NatürlicheHeilung #AyurvedaFürAlle
Foto Canva pro
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Es gibt 1 Kommentar
Add yours